Ziel(e)
Ziel des Projektes ist es, uns gemeinsam mit den Jugendlichen kritisch mit dem Thema Körperbilder und den damit einhergehenden Gewaltformen auseinanderzusetzen, sowie Handlungsmöglichkeiten und Strategien zu erarbeiten, um uns diesen zu widersetzen.
Zielgruppe(n)
junge Frauen
Inhalt
Mit dem Projekt „Ungehorsame Formen“ möchten wir das Thema Körper und (Körper-) Darstellungen junger Migrantinnen ansprechen und gemeinsam mit den jungen Frauen an Strategien zur Förderung des Körperbewusstseins und der eigenen Körper- und Selbstbilder jenseits von Idealisierungen, Normen und Zuschreibungen arbeiten.
Dabei werden auch mediale und gesellschaftliche Frauenbilder kritisch betrachtet, um Klischees und Rollenbildern abzubauen sowie realistische, ausgewogene Körperbilder und Lebensformen hervorzuheben. Dazu wollen wir Methoden anwenden, die satirisch und kreativ mit der Entwicklung eines affirmativen und inklusiven Verständnisses des Körpers arbeiten. Durch Workshops, Diskussionen, Austausch sowie kreative Gestaltung eigener Formen der Darstellung wie Collagen und Kleidungsdesigns möchten wir Veränderungen vorantreiben, die sich positiv auf Selbstwert, Selbstbewusstsein und Selbstbestimmung junger Frauen auswirken.
Projektinformationen
- Organisation
- Amt der Oö. Landesregierung • Direktion Kultur und Gesellschaft • Abteilung Gesellschaft
- Projektstart
- 2024
- Projektende
- 2024
- Handlungsfeld(er)
- Frauen und Gesundheit
- Das Projekt leistet einen Beitrag zu folgenden Indikatoren / Wirkungen aus der Frauenstrategie:
- Verringerung der Anzahl der Frauen, die privat und im öffentlichen Raum von Gewalt betroffen sind und/oder Sensibilisierung zum Abbau von geschlechterspezifischer Gewalt
- Projektauswirkung(en)
- extern
- Projektdurchführung
- extern (Verein maiz - Autonomes Zentrum von & für Migrantinnen)
- Kontakt
maiz - Autonomes Zentrum von & für Migrantinnen - Frau Carneiro Telefon: 0732/776070; E-mail: maiz@servus.at
- Links