Ziel(e)
Sensibilisierung und damit Abbau sowie Prävention von sexualisierter Gewalt, Information und Sensibilisierung von Multiplikator*innen (Polizei, Gerichte, medizinische und öffentliche Einrichtungen uva.), Beratung und Begleitung von Betroffenen
Zielgruppe(n)
Frauen und Mädchen (ab 16 Jahren) in OÖ, Multiplikator*innen, Vernetzungspartner*innen
Inhalt
Das autonome Frauenzentrum ist oberösterreichweit die einzige fachlich spezialisierte Einrichtung für die Beratung von Frauen und jungen Frauen (Mädchen ab 16 Jahren) als Betroffene von sexualisierter Gewalt.
Das Ausmaß der sexuellen Gewalt ist gravierend. Jede dritte Frau (über 15 Jahre ) in Österreich erlebt zumindest einmal in ihrem Leben sexuelle Gewalt im strafrechtlichen Sinn. 74,2% der Frauen sind sexueller Belästigung ausgesetzt, davon erlebt jede dritte Frau diese als bedrohlich. Jede fünfte Frau erleidet sehr schwere sexuelle Gewalterfahrungen, jede zehnte Frau erlebt mehrmalige schwere sexuelle Übergriffe mit körperlichen, psychischen und/oder langfristigen psychosozialen Folgen. Von allen befragten Frauen, welche bereits in einer intimen Beziehung waren, haben 7% sexuelle Gewalt durch den Beziehungspartner erlebt. (Prävalenzstudie zur Gewalt an Frauen und Männern in Österreich, ÖIF, 2011).
Sexualisierte Gewalt hat für die Betroffenen gravierende Folgen, die sich auf zahlreiche Lebensbereiche erstrecken. Um eine nachhaltige Entlastung und Bewältigung der Situation zu erreichen, braucht es Unterstützung und spezialisierte Beratung und Begleitung auf verschiedenen Ebenen. Die betroffenen Frauen und Mädchen müssen daher zeitnah und intensiv betreut und begleitet werden.
Das autonome Frauenzentrum ist eine vom Bundeskanzleramt (Frauen und Gleichstellung) anerkannte „Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt“ sowie anerkannte Frauenservicestelle. Wir sind zudem anerkannte Opferhilfeeinrichtung und vom Bundesministerium für Justiz auch mit der Prozessbegleitung beauftragt.
Wir versorgen die Betroffenen mit psychosozialer Beratung, Krisenintervention und überbrückender Stabilisierung bis zum Antritt einer Trauma- bzw. Psychotherapie.
Wenn sich Betroffene zur Anzeige entscheiden bieten und leisten wir eine spezifisch qualifizierte, psychosoziale und juristische Prozessbegleitung im Strafverfahren.
Projektinformationen
- Organisation
- Amt der Oö. Landesregierung • Direktion Kultur und Gesellschaft • Abteilung Gesellschaft
- Projektstart
- 2023
- Handlungsfeld(er)
- Beruf und finanzielle Absicherung ● Frauen und Gesundheit ● Wertschätzung und Frauensolidarität
- Das Projekt leistet einen Beitrag zu folgenden Indikatoren / Wirkungen aus der Frauenstrategie:
- Erhöhung der Anzahl von frauenfördernden Netzwerken in Oberösterreich und/oder Forcierung der Vernetzung von Frauen ● Verringerung der Anzahl der Frauen, die privat und im öffentlichen Raum von Gewalt betroffen sind und/oder Sensibilisierung zum Abbau von geschlechterspezifischer Gewalt
- Projektauswirkung(en)
- extern
- Projektdurchführung
- extern (Autonomes Frauenzentrum )
- Kontakt
E-Mail: a.jobst-hausleithner@frauenzentrum.at; Telefon: 0732-602200
- Links