Ziel(e)
Quantitative Online-Befragung junger Oberösterreicherinnen zu ihren Lebensrealitäten bzw. ihren Einstellungen
Zielgruppe(n)
junge Oberösterreicherinnen im Alter zwischen 18 und 35 Jahren
Inhalt
Befragung junger Oberösterreicherinnen (AK-Mitglieder) zu ihrer Lebensrealität und ihrer Einstellung zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie, soziale Sicherheit und Gleichbehandlung/Diskriminierung.
Die Erhebung wurde in Zusammenarbeit mit dem Institut für Berufs- und Erwachsenenbildungsforschung (IBE) durchgeführt.
Projektinformationen
- Organisation
- AK OÖ - gesetzliche Interessensvertretung der unselbstständig Beschäftigten
- Projektstart
- 2023
- Handlungsfeld(er)
- Beruf und finanzielle Absicherung ● Familie, Kinderbetreuung und Pflege von Angehörigen ● Frauen im ländlichen Raum ● Frauen und Gesundheit
- Das Projekt leistet einen Beitrag zu folgenden Indikatoren / Wirkungen aus der Frauenstrategie:
- Verringerung des Einkommens- und Pensionsunterschiedes (Gender Pay-Gap/Pensions Gap) von Frauen und Männern zB durch Unterstützung zur eigenständigen Existenzsicherung von Frauen ● Erhöhung des durchschnittlichen Einkommens von Alleinerzieherinnen und Alleinerziehern ● Erhöhung des Frauenanteils in allen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Schlüsselpositionen ● Erhöhung der Anzahl von frauenfördernden Netzwerken in Oberösterreich und/oder Forcierung der Vernetzung von Frauen ● Verringerung der Anzahl der Frauen, die privat und im öffentlichen Raum von Gewalt betroffen sind und/oder Sensibilisierung zum Abbau von geschlechterspezifischer Gewalt ● Erhöhung der Väterbeteiligung am Karenzmodell der Eltern und Beteiligung an Pflege- und Kinderbetreuungsaufgaben ● Steigerung der Betreuungsquote der unter 3-Jährigen ● Mehr Betreuungsmöglichkeiten für Kinder durch gemeindeübergreifende Kooperationen in der Kinderbetreuung ● Erhöhung der Anzahl der Kinder- und Ferienbetreuungsmöglichkeiten in den Sommerferien ● Steigerung der Zufriedenheit von Frauen im ländlichen Raum ● Erhöhung des Frauenanteils am Arbeitsmarkt im ländlichen Raum, in der ländlichen Entwicklung und in den Ausschüssen der Gemeinden ● Erhöhung der Anzahl genderspezifischer Forschungsarbeiten und Weiterbildungen im Bereich der Gesundheit bzw. Medizin sowie im Bereich der Gesundheits- und Pflegeberufe
- Projektauswirkung(en)
- extern
- Projektdurchführung
- intern ● extern (IBE)
- Kontakt
E-Mail: frauen@akooe.at; Telefon: 050 - 6906 - 2142
- Links