Amt der Oö. Landesregierung • Direktion Kultur und Gesellschaft • Abteilung Gesellschaft • Frauenreferat
4021 Linz, Klosterstraße 7 • Telefon (+43 732) 77 20-118 51 • Fax (+43 732) 77 20-21 16 21
E-Mail frauen@ooe.gv.at • www.frauenreferat-ooe.at

Beratung zur institutionellen Kinderbildung- und -betreuung

Ziel(e)

Information berufstätiger Eltern über ihre Rechte und Pflichten im Rahmen der institutionellen Kinderbildung und -betreuung.

Zielgruppe(n)

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und karenzierte Personen

Inhalt

Die Öffnungszeiten passen häufig nicht zu den immer flexibler werdenden Arbeitszeiten berufstätiger Eltern. Zusätzlich gibt es in Oberösterreich in der institutionellen Kinderbildung und -betreuung viel zu wenig Betreuungsplätze, sodass berufstätige Eltern oft - trotz frühzeitiger Anmeldung - keinen institutionellen Betreuungsplatz bekommen und vielfach nicht wissen, wie sie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bewerkstelligen können. Immer wieder können Mütter auch ihre Rückkehrgespräche mit ihrem Arbeitgeber nicht führen, da sie erst gar keinen Betreuungsplatz bekommen oder auf einer langen Warteliste landen. 

In telefonischen und schriftlichen Beratungen werden Eltern zu ihren Rechten aber auch Pflichten in Zusammenhang mit der institutionellen Kinderbildung und -betreuung informiert.

Projektinformationen

Organisation
AK - gesetzliche Interessensvertretung der unselbstständig Beschäftigten
Projektstart
2014 (oder früher)
Handlungsfeld(er)
Beruf und finanzielle Absicherung ● Familie, Kinderbetreuung und Pflege von Angehörigen ● Frauen im ländlichen Raum
Das Projekt leistet einen Beitrag zu folgenden Indikatoren / Wirkungen aus der Frauenstrategie:
Verringerung des Einkommens- und Pensionsunterschiedes (Gender Pay-Gap/Pensions Gap) von Frauen und Männern zB durch Unterstützung zur eigenständigen Existenzsicherung von Frauen ● Erhöhung des durchschnittlichen Einkommens von Alleinerzieherinnen und Alleinerziehern ● Steigerung der Betreuungsquote der unter 3-Jährigen ● Mehr Betreuungsmöglichkeiten für Kinder durch gemeindeübergreifende Kooperationen in der Kinderbetreuung ● Erhöhung der Anzahl der Kinder- und Ferienbetreuungsmöglichkeiten in den Sommerferien ● Steigerung der Zufriedenheit von Frauen im ländlichen Raum ● Erhöhung des Frauenanteils am Arbeitsmarkt im ländlichen Raum, in der ländlichen Entwicklung und in den Ausschüssen der Gemeinden
Projektauswirkung(en)
extern
Projektdurchführung
intern
Kontakt

E-Mail: frauen@akooe.at; Telefon: 050 - 6906 - 2142