Ziel(e)
Rat und Hilfe für Betroffene
Zielgruppe(n)
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, innerbetriebliche Interessensvertreterinnen und Interessensvertreter
Inhalt
Viele Frauen haben sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz bereits erlebt: eine anzügliche Bemerkung, eine unerwünschte Berührung oder Schlimmeres. Sexuelle Belästigung ist, was als solche empfunden wird. Es handelt sich in jedem Fall um eine Diskriminierung, die sich niemand gefallen lassen muss. Vor diesem Hintergrund soll die Broschüre eine eine erste Orientierungshilfe sein und einen Beitrag dazu leisten, sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz als solche zu erkennen. Wichtig ist Klarheit zu schaffen, welche Rechte, Pflichten aber auch Konsequenzen sich im Falle einer sexuellen Belästigung ableiten lassen und wie man Belästigungen als Betroffene wirksam bekämpfen kann.
Zusätzlich soll darüber informiert werden, bei welchen Einrichtungen es Unterstützung gibt und welche verbessernde Maßnahmen gefordert werden.
Projektinformationen
- Organisation
- AK OÖ - gesetzliche Interessensvertretung der unselbstständig Beschäftigten
- Projektstart
- 2024
- Handlungsfeld(er)
- Wertschätzung und Frauensolidarität
- Das Projekt leistet einen Beitrag zu folgenden Indikatoren / Wirkungen aus der Frauenstrategie:
- Erhöhung des Anteils weiblicher Lehrlinge in technischen Berufen ● Erhöhung des Frauenanteils in technischen Schulen und Studienrichtungen ● Erhöhung des Frauenanteils in allen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Schlüsselpositionen ● Verringerung der Anzahl der Frauen, die privat und im öffentlichen Raum von Gewalt betroffen sind und/oder Sensibilisierung zum Abbau von geschlechterspezifischer Gewalt ● Erhöhung des Frauenanteils am Arbeitsmarkt im ländlichen Raum, in der ländlichen Entwicklung und in den Ausschüssen der Gemeinden
- Projektauswirkung(en)
- extern
- Projektdurchführung
- intern
- Kontakt
E-Mail: frauen@akooe.at; Telefon: 050 - 6906 - 2142