Amt der Oö. Landesregierung • Direktion Kultur und Gesellschaft • Abteilung Gesellschaft • Frauenreferat
4021 Linz, Klosterstraße 7 • Telefon (+43 732) 77 20-118 51 • Fax (+43 732) 77 20-21 16 21
E-Mail frauen@ooe.gv.at • www.frauenreferat-ooe.at

Studie "Qualitätskriterien für einen qualitätsvollen Ausbau von elementarpädagogischen Kinderbildungs- und Kinderbetreuungseinrichtungen"

Ziel(e)

Qualitätskriterien und -ziele für den Ausbau der Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen in Oberösterreich zu definieren und zu prüfen, inwieweit diese Ziele bereits erfüllt werden. Zudem sollen Handlungsbedarfe identifiziert werden.

Zielgruppe(n)

Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen, Multiplitkatorinnen und Multiplikatoren, Interessensvertreter und Interessensvertreterinnen, politische Entscheidugnsträger und Entscheidungsträgerinnen, Interessierte

Inhalt

Durch die vorliegende Studie zur Definition und Analyse von Qualitätskriterien soll ein qualitativer Ausbau von Kinderbetreuungseinrichtungen unterstützt werden, um Verbesserungen für Kinder, Eltern und Betreuungspersonal zu erzielen. 

In der Studie wurden gemeinsam mit dem Auftraggeber folgende Forschungsfragen definiert: 
a) Welche Qualitätskriterien und -ziele sind für eine qualitätsvolle Weiterentwicklung der Kinderbildungseinrichtungen notwendig? 
b) Wie kann die Zielerreichung gemessen werden? 
c) Inwieweit werden diese Ziele in Oberösterreich bereits erreicht? 
d) Weiters wurde erhoben, wo Handlungsbedarf besteht?

Projektinformationen

Organisation
AK - gesetzliche Interessensvertretung der unselbstständig Beschäftigten
Projektstart
2024
Handlungsfeld(er)
Familie, Kinderbetreuung und Pflege von Angehörigen
Das Projekt leistet einen Beitrag zu folgenden Indikatoren / Wirkungen aus der Frauenstrategie:
Verringerung des Einkommens- und Pensionsunterschiedes (Gender Pay-Gap/Pensions Gap) von Frauen und Männern zB durch Unterstützung zur eigenständigen Existenzsicherung von Frauen ● Erhöhung des Männeranteils in pädagogischen und pflegenden Berufen ● Steigerung der Betreuungsquote der unter 3-Jährigen ● Mehr Betreuungsmöglichkeiten für Kinder durch gemeindeübergreifende Kooperationen in der Kinderbetreuung ● Erhöhung der Anzahl der Kinder- und Ferienbetreuungsmöglichkeiten in den Sommerferien ● Erhöhung des Frauenanteils am Arbeitsmarkt im ländlichen Raum, in der ländlichen Entwicklung und in den Ausschüssen der Gemeinden ● Erhöhung der Anzahl genderspezifischer Forschungsarbeiten und Weiterbildungen im Bereich der Gesundheit bzw. Medizin sowie im Bereich der Gesundheits- und Pflegeberufe
Projektauswirkung(en)
extern
Projektdurchführung
intern ● extern
Kontakt

E-Mail: bildungspolitik@akooe.at; Telefon: 050 - 6906 - 2656