Die Zukunft gestalten: Gendergesundheit, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in den neuen Curricula an der FH Gesundheitsberufe OÖ
Ziel(e)
Erwerb von Kompetenzen, die in einer zunehmend digitalisierten und diversitätsbewussten Welt unverzichtbar sind.
Zielgruppe(n)
Studierende der FH Gesundheitsberufe OÖ
Inhalt
Die Implementierung der Themen Gendergesundheit, Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz (KI) in die Curricula der Studienprogramme an der FH Gesundheitsberufe OÖ ist ein entscheidender Schritt, um die Studierenden auf die Herausforderungen eines modernen Gesundheitswesens vorzubereiten und gesellschaftliche Bedürfnisse effektiv zu adressieren.
Die Verknüpfung neuer Technologien und Gendergesundheit bietet eine Chance, innovative Technologien gezielt für die Optimierung der geschlechtsabhängigen Gesundheitsversorgung einzusetzen.
So haben Digitalisierungsprozesse und KI das Potenzial, geschlechtsspezifische Unterschiede in diagnostischen, therapeutischen und rehabilitativen Betreuungs- und Pflegeprozessen aufzudecken und zu beheben. Gleichzeitig birgt die KI hier ebenso Gefahren. Um die Möglichkeiten voll auszuschöpfen, bedarf es für eine verantwortungsvolle Nutzung umfassende Kenntnisse über die zugrunde liegenden Technologien sowie
Wissen über und Sensibilität für Genderaspekte. Die Studierenden erwerben Kompetenzen, die in einer zunehmend digitalisierten und diversitätsbewussten Welt unverzichtbar sind.
Durch interdisziplinär angebotene Lehrveranstaltungen und praxisorientierte Projekte lernen unsere Studierenden, die technologischen Innovationen (z.B. KI-basierte Plag & Play- Roboterzellen, automatisierte Bildanalytik, KI gestützte Diagnosesysteme, unterschiedliche Apps, KI gestützte Prothesen- Technik, Exoskelett-Geräte, Teletherapie, …) verantwortungsvoll und effektiv einsetzen und dadurch Gendergesundheit fördern zu können.
Durch die Förderung einer technologischen Expertise, einer Sensibilität für Diversität und Genderfragen, einer kritische Reflexionsfähigkeit, Kommunikation und Zusammenarbeit sowie interdisziplinären Denkens werden die Studierenden nicht nur auf spezialisierte Berufsfelder, sondern auch für zukünftige Chancen und Herausforderungen im Gesundheitswesens vorbereitet.
Projektinformationen
- Organisation
- FH Gesundheitsberufe OÖ
- Projektstart
- 2024
- Handlungsfeld(er)
- Frauen und Gesundheit
- Das Projekt leistet einen Beitrag zu folgenden Indikatoren / Wirkungen aus der Frauenstrategie:
- Erhöhung des Zufriedenheitsgrades mit der Gesundheit ● Erhöhung der Anzahl genderspezifischer Forschungsarbeiten und Weiterbildungen im Bereich der Gesundheit bzw. Medizin sowie im Bereich der Gesundheits- und Pflegeberufe
- Projektauswirkung(en)
- intern ● extern
- Projektdurchführung
- intern
- Kontakt
E-Mail: bettina.schneebauer@fhgooe.ac.at; Telefon: 050-344 20010