Ziel(e)
Aufbau eines Unterstützungsnetzwerkes für Alleinerzieherinnen
Zielgruppe(n)
Alleinerzieherinnen, Frauen jeder Altersgruppe
Inhalt
Aus unserer langjährigen Beratungsarbeit kennen wir viele Alltagssituationen von Alleinerzieherinnen. Wir wissen, wie schwierig es ist, die Familie allein am Laufen zu halten, Job, Kinder und Haushalt unter einen Hut zu bringen. Arzttermine, Behördengänge oder Beratungstermine stellen Alleinerzieherinnen immer wieder vor die Schwierigkeit, keine geeignete Person im Umfeld zu haben, die einmal kurz auf die Kinder aufpasst oder die Kleinen vom Kindergarten abholt, wenn die Mutter einmal länger
arbeiten muss. Vielen fehlt auch eine gute Freundin, ein offenes Ohr, eine Unterstützung im Alltag.
Im Frauentreff „Alleinerzieherinnen und andere Alltagsheldinnen“, soll für Frauen jeden Alters, die sich vorstellen können, einen Teil ihrer freien Zeit mit einer alleinerziehenden Mutter zu verbringen und ihr gegebenenfalls unter die Arme zu greifen sowie Alleinerzieherinnen, die auf der Suche nach Kontakt zu anderen Frauen und Unterstützung sind, die Möglichkeit des Kennenlernens
gegeben sein.
Die Treffen finden 1 Mal im Monat statt, für Kinderbetreuung während des Treffens ist gesorgt. Neben Austausch, Kennenlernen und Vernetzung steht jeder Frauentreff unter einem bestimmten Thema - durch die
Frauenberatungsstelle vorgegeben oder aufgrund der Interessenslagen der Frauen: Informationen über Lohnsteuererklärungen, Klärung von Rechtsfragen mit einer Rechtsanwältin, Genusstraining, Training und Übungen bzgl. Ressourcenaktivierung und Stärken, Workshops zum Thema Mental Load, Jahreszeitenbezogenes Basteln, Informationen über
Versicherungen bei ehrenamtlicher Tätigkeit Durch die Vernetzung sind bereits einige Kontakte über den Frauentreff hinaus entstanden, Freundschaften, gemeinsame Unternehmungen und Kinderbetreuung im Freundeskreis
Projektinformationen
- Organisation
- Amt der Oö. Landesregierung • Direktion Kultur und Gesellschaft • Abteilung Gesellschaft
- Projektstart
- 2023
- Handlungsfeld(er)
- Frauen im ländlichen Raum ● Wertschätzung und Frauensolidarität
- Das Projekt leistet einen Beitrag zu folgenden Indikatoren / Wirkungen aus der Frauenstrategie:
- Erhöhung der Anzahl von frauenfördernden Netzwerken in Oberösterreich und/oder Forcierung der Vernetzung von Frauen ● Steigerung der Zufriedenheit von Frauen im ländlichen Raum
- Projektauswirkung(en)
- extern
- Projektdurchführung
- extern (Frauenberatungsstelle Inneres Salzkammergut)
- Kontakt
E-Mail: beratung@frauensicht.at; Telefon: 06132 21331
- Links