Amt der Oö. Landesregierung • Direktion Kultur und Gesellschaft • Abteilung Gesellschaft • Frauenreferat
4021 Linz, Klosterstraße 7 • Telefon (+43 732) 77 20-118 51 • Fax (+43 732) 77 20-21 16 21
E-Mail frauen@ooe.gv.at • www.frauenreferat-ooe.at

KompetenzNetzwerk: Frauenzukunft - Digitalisierung - New Work

Ziel(e)

Verbesserung der Einkommenssituation von Frauen

Zielgruppe(n)

Frauen der Region Steyr-Kirchdorf

Inhalt

Das Projekt verknüpft innovativ zwei Chancen für Frauen im erwerbsfähigen Alter aus den Leader Regionen „Nationalpark
Kalkalpen“ und  „Traunviertler Alpenvorland“: Chance Digitalisierung & Chance New Work.

Unter Partizipation der Zielgruppe und gemeinsam mit strategischen Partnerschaften wird das KompetenzNetzwerk „Frauenzukunft
Digitalisierung–New Work“ aufgebaut, welches offen für neue Prozesse, Strukturen und Produkte ist.

Übergeordnetes Ziel ist die nachhaltige Verbesserung der Einkommenssituation von Frauen und in
weiterer Folge dieVerringerung geschlechtsspezifischer Einkommensunterschiede. Chancen der Digitalisierung und neuer Arbeitsformen (New Work)
werden hierfür bestmöglich genutzt.

Zugleich zielt das Projekt auf eine gendergerechte regionale Entwicklung durch die Schaffung neuer Lern- und Arbeitsorte sowie durch die Nutzung von Synergien, Vernetzung und Austausch.

Im Besonderen fokussiert das Projekt die Förderung der:
* Potentiale, Kompetenzen und Lösungsstrategien von Frauen
* Erhöhung des Frauenanteils in IT-Berufen und Stärkung der IT-Branche in der Region
* Work-Family-Balance, Chancengleichheit und Karrieremöglichkeiten im ländlichen Raum
* Kooperation und Vernetzung zur Schaffung von Synergien sowie neuer Lern- und Arbeitsorte.

Strategische Projektpartner:innen:
* Leader Region Traunviertler Alpenvorland
* Leader Region Nationalpark Kalkalpen
* Regionalforum Steyr-Kirchdorf
* IT Experts Austria
* TIC Technology & Innovation Center Steyr GmbH als Geschäftsstelle des „Netzwerk Zukunftsregion Steyr“
* TIZ Kirchdorf als Geschäftsstelle des Vereins Technologie Gruppe Kremstal und des Netzwerks „worklifehub“.

Fördergeber: Land , ESF

Projektinformationen

Organisation
Frauenstiftung Steyr
Projektstart
2024
Handlungsfeld(er)
Beruf und finanzielle Absicherung ● Frauen im ländlichen Raum
Das Projekt leistet einen Beitrag zu folgenden Indikatoren / Wirkungen aus der Frauenstrategie:
Verringerung des Einkommens- und Pensionsunterschiedes (Gender Pay-Gap/Pensions Gap) von Frauen und Männern zB durch Unterstützung zur eigenständigen Existenzsicherung von Frauen ● Erhöhung des durchschnittlichen Einkommens von Alleinerzieherinnen und Alleinerziehern ● Erhöhung der Anzahl von frauenfördernden Netzwerken in Oberösterreich und/oder Forcierung der Vernetzung von Frauen ● Verringerung der Arbeitslosenquote von Frauen 50plus ● Steigerung der Zufriedenheit von Frauen im ländlichen Raum ● Erhöhung des Frauenanteils am Arbeitsmarkt im ländlichen Raum, in der ländlichen Entwicklung und in den Ausschüssen der Gemeinden ● Verringerung der Abwanderung aus dem ländlichen Raum
Projektauswirkung(en)
extern
Projektdurchführung
intern ● extern
Kontakt

E-Mail: office@frauenstiftung.at; Telefon: 07252/87373

Links