Ziel(e)
Kompetenzerwerb zum Thema KO-Tropfen / Kenntniserwerb zur Anwendung der Tests
Zielgruppe(n)
Frauen und Mädchen, die fortgehen oder sich in einem anderen Kontext von KO-Tropfen-Verabreichung bedroht fühlen
Inhalt
Dieses Projekt wird von den Soroptimistinnen Ried unterstützt.
In der Beratung wurden wir vermehrt mit Erfahrungen von Klientinnen konfrontiert, in welcher sie über ein Blackout nach KO-Tropfen berichteten. Aus
diesem Grund organisierten wir das Projekt "Gemeinsam gegen das böse
Erwachen":
Es besteht aus
* einer ansprechenden Info-Broschüre zum Thema
* aus der kostenlosen Weitergabe von Testarmbändern, mit denen die gängigen KO-Tropfen (auf GHB-Basis) in Getränken indentifiziert werden können
* Workshop für Multiplikator*innen von Sexualpädagogin Kerstin Steiner (Mitarbeit am Projekt)
* Workshops in Schulen, Frauenberufszentren etc. angeboten
Projektinformationen
- Organisation
- Kooperationsprojekt Frauennetzwerk3 und Soroptimistinnen Innviertel
- Projektstart
- 2023
- Projektende
- 2024
- Handlungsfeld(er)
- Frauen und Gesundheit ● Wertschätzung und Frauensolidarität
- Das Projekt leistet einen Beitrag zu folgenden Indikatoren / Wirkungen aus der Frauenstrategie:
- Erhöhung der Anzahl von frauenfördernden Netzwerken in Oberösterreich und/oder Forcierung der Vernetzung von Frauen ● Steigerung der Zufriedenheit von Frauen im ländlichen Raum
- Projektauswirkung(en)
- extern
- Projektdurchführung
- extern
- Kontakt
E-Mail: pucher@frauennetzwerk3.at; Telefon: 0664-5178530
- Links