Amt der Oö. Landesregierung • Direktion Kultur und Gesellschaft • Abteilung Gesellschaft • Frauenreferat
4021 Linz, Klosterstraße 7 • Telefon (+43 732) 77 20-118 51 • Fax (+43 732) 77 20-21 16 21
E-Mail frauen@ooe.gv.at • www.frauenreferat-ooe.at

FrauenBerufsZentrum (FBZ)

Ziel(e)

Begleitung bei der Vorbereitung eines Arbeits- oder Ausbildungungsbeginns

Zielgruppe(n)

Arbeitssuchende Frauen und Wiedereinsteigerinnen mit Interesse an Qualifizierung, Bedarf an Orientierung, Begleitung und Vermittlungsunterstützung

Inhalt

Workshops an 3 Vormittagen pro Woche plus Einzelberatungen
Dauer: 12 Wochen
Persönliche Standortbestimmung, frauenspezifische Bedeutung von
Ausbildung und Erwerbstätigkeit,
Karrierecoaching/Laufbahnberatung, Kompetenzbilanzierung,
Perspektivenentwicklung, Zielarbeit, Bildungsplan, Unterstützung
bei Problemlagen, Beratung über Fördermöglichkeiten,
Vermittlungsunterstützung;

INFO-Treff: 14-tägig am Freitagvormittag
Hilfe bei Jobsuche und Bewerbung, Nutzung der Infrastruktur,
Erfahrungsaustausch und Netzwerken, eLearning, Onlinekurse, etc.
Als Unterstützung ist eine Trainerin vor Ort.

Projektinformationen

Organisation
AMS Oberösterreich
Projektstart
2016
Handlungsfeld(er)
Beruf und finanzielle Absicherung ● Familie, Kinderbetreuung und Pflege von Angehörigen ● Frauen in der Wissenswelt ● Frauen im ländlichen Raum ● Frauen und Gesundheit ● Frauen in den Medien
Das Projekt leistet einen Beitrag zu folgenden Indikatoren / Wirkungen aus der Frauenstrategie:
Erhöhung des Anteils weiblicher Lehrlinge in technischen Berufen ● Erhöhung des Frauenanteils in technischen Schulen und Studienrichtungen ● Verringerung des Einkommens- und Pensionsunterschiedes (Gender Pay-Gap/Pensions Gap) von Frauen und Männern zB durch Unterstützung zur eigenständigen Existenzsicherung von Frauen ● Erhöhung des durchschnittlichen Einkommens von Alleinerzieherinnen und Alleinerziehern ● Verringerung der Anzahl der Frauen, die privat und im öffentlichen Raum von Gewalt betroffen sind und/oder Sensibilisierung zum Abbau von geschlechterspezifischer Gewalt ● Verringerung der Arbeitslosenquote von Frauen 50plus ● Steigerung der Zufriedenheit von Frauen im ländlichen Raum ● Erhöhung des Frauenanteils am Arbeitsmarkt im ländlichen Raum, in der ländlichen Entwicklung und in den Ausschüssen der Gemeinden ● Verringerung der Abwanderung aus dem ländlichen Raum
Projektauswirkung(en)
extern
Projektdurchführung
intern
Kontakt

E-Mail: c.lasinger@babsi-frauenberatungsstelle.at; Telefon: 07942-72140

Links