Ziel(e)
Sensibilisierung gegenüber Gewalt an Frauen, Gewaltprävention, Enttabuisierung von Gewalt im familiären Nahbereich
Zielgruppe(n)
Frauen und Mädchen allen Alters und jeden Bildungsstandards; bei Kampagnen im öffentlichen Raum auch Männer
Inhalt
Das Projekt „Gewaltfrei Leben“ ist eine zentrale Initiative des Frauenforums Salzkammergut, die sich mit der Prävention von Gewalt und der Unterstützung von gewaltbetroffenen Frauen auseinandersetzt. Unter dem Projekttitel bündeln wir eine Vielzahl von Veranstaltungen, Aktionen und Interventionen, die sowohl der Aufklärung und Sensibilisierung dienen als auch konkrete Hilfsangebote für betroffene Frauen bereithalten. Ziel des Projekts ist, das Bewusstsein für Gewalt in all ihren Formen zu schärfen und
eine Gesellschaft zu fördern, in der Gewalt keinen Platz hat. Ziele des Projekts:
- Prävention und Sensibilisierung:
Durch Informationsveranstaltungen, Workshops und Kampagnen wollen wir auf die vielfältigen Erscheinungsformen von Gewalt aufmerksam machen – von körperlicher und psychischer Gewalt bis hin zu sexueller Belästigung und häuslicher Gewalt. Dabei liegt der Fokus auf der Sensibilisierung von Jugendlichen, Fachkräften und der breiten Öffentlichkeit. - Unterstützung für betroffene Frauen:
Ein weiterer zentraler Bestandteil des Projekts ist die Unterstützung von Frauen, die von Gewalt betroffen sind.
Durch individuelle Beratung, Begleitung und rechtliche Unterstützung helfen wir den Betroffenen, aus gewalttätigen Beziehungen auszubrechen und einen sicheren, gewaltfreien Lebensweg zu finden. - Schaffung eines Netzwerks:
Wir arbeiten eng mit verschiedenen sozialen, rechtlichen und psychologischen Einrichtungen zusammen, um ein starkes Netzwerk zu bilden, das gewaltbetroffene Frauen in allen Lebensbereichen unterstützen kann.
Maßnahmen im Rahmen des Projekts:
- Beratung und Krisenintervention:
Frauen, die von Gewalt betroffen sind, haben Zugang zu kostenfreien, vertraulichen Beratungsangeboten. Hier können sie Unterstützung finden, um ihre Situation zu analysieren, rechtliche Schritte zu klären oder sich auf dem Weg in ein selbstbestimmtes, gewaltfreies Leben zu orientieren. Unsere Beraterinnen sind speziell geschult und bieten eine vertrauliche, unterstützende Umgebung. - Workshops und Präventionsprojekte:
In Schulen, Jugendeinrichtungen und Gemeinden bieten wir Workshops zu den Themen Gewaltprävention, gesunde Beziehungen und die Recht von Frauen an. Darüber hinaus setzen wir auf kreative Formate wie Theater- und Kunstaktionen, die das Thema auf eine ansprechende Weise näherbringen und zu mehr Aufmerksamkeit und Diskussion anregen. - Öffentlichkeitsarbeit und Kampagnen: Durch Medienarbeit, Kampagnen und Veranstaltungen machen wir auf das Thema Gewalt gegen Frauen aufmerksam und fordern die Gesellschaft dazu auf, Gewalt als gesellschaftliches Problem anzuerkennen und aktiv dagegen vorzugehen.
Kooperationspartner und Netzwerke: Das Projekt „Gewaltfrei Leben“ ist nicht isoliert, sondern Teil eines umfassenden Netzwerks von Organisationen und Institutionen, die sich für den Schutz und die Rechte von Frauen einsetzen. Wir arbeiten eng mit lokalen Polizeidienststellen, Anwält*innen, Therapeut*innen und psychosozialen Einrichtungen zusammen, um eine umfassende
Unterstützung für betroffene Frauen sicherzustellen.
Ergebnisse und Wirkungen: Durch das Projekt haben wir bereits viele Frauen dabei unterstützt, ihre Gewaltsituation zu überwinden und ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Gleichzeitig konnte das Bewusstsein in der Gesellschaft für das Thema Gewalt geschärft und eine verstärkte Bereitschaft zur Intervention und Unterstützung von Betroffenen erreicht werden. Die regelmäßige Durchführung von Veranstaltungen und Workshops trägt dazu bei, langfristig eine gewaltfreie Gesellschaft zu fördern.
Fazit: Das Projekt „Gewaltfrei Leben“ ist ein wesentlicher Beitrag zur Prävention von Gewalt und zur Unterstützung von gewaltbetroffenen Frauen im Salzkammergut. Mit einem breiten Spektrum an Maßnahmen, die sowohl präventive als auch direkte Hilfsangebote umfassen, möchten wir dazu beitragen, dass Gewalt keinen Platz mehr in unserer Gesellschaft hat und Frauen in ihrer Unabhängigkeit und ihren Rechten gestärkt werden.
Projektinformationen
- Organisation
- Amt der Oö. Landesregierung • Direktion Kultur und Gesellschaft • Abteilung Gesellschaft
- Projektstart
- 2014 (oder früher)
- Handlungsfeld(er)
- Beruf und finanzielle Absicherung ● Familie, Kinderbetreuung und Pflege von Angehörigen ● Frauen in politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Schlüsselpositionen ● Frauen in der Wissenswelt ● Frauen im ländlichen Raum ● Frauen und Gesundheit ● Frauen in den Medien ● Wertschätzung und Frauensolidarität
- Das Projekt leistet einen Beitrag zu folgenden Indikatoren / Wirkungen aus der Frauenstrategie:
- Erhöhung des Anteils weiblicher Lehrlinge in technischen Berufen ● Erhöhung des Frauenanteils in technischen Schulen und Studienrichtungen ● Verringerung des Einkommens- und Pensionsunterschiedes (Gender Pay-Gap/Pensions Gap) von Frauen und Männern zB durch Unterstützung zur eigenständigen Existenzsicherung von Frauen ● Erhöhung des durchschnittlichen Einkommens von Alleinerzieherinnen und Alleinerziehern ● Erhöhung der Anzahl von frauenfördernden Netzwerken in Oberösterreich und/oder Forcierung der Vernetzung von Frauen ● Verringerung der Anzahl der Frauen, die privat und im öffentlichen Raum von Gewalt betroffen sind und/oder Sensibilisierung zum Abbau von geschlechterspezifischer Gewalt ● Verringerung der Arbeitslosenquote von Frauen 50plus ● Steigerung der Zufriedenheit von Frauen im ländlichen Raum ● Erhöhung des Frauenanteils am Arbeitsmarkt im ländlichen Raum, in der ländlichen Entwicklung und in den Ausschüssen der Gemeinden ● Verringerung der Abwanderung aus dem ländlichen Raum ● Erhöhung des Zufriedenheitsgrades mit der Gesundheit ● Erhöhung der Anzahl genderspezifischer Forschungsarbeiten und Weiterbildungen im Bereich der Gesundheit bzw. Medizin sowie im Bereich der Gesundheits- und Pflegeberufe ● Erhöhung der Präsenz von Frauen in der medialen Berichterstattung
- Projektauswirkung(en)
- extern
- Projektdurchführung
- extern (Frauenforum Salzkammergut - Ebensee)
- Kontakt
E-Mail: office@frauenforum-salzkammergut.at; Telefon: +43613-34136
- Links