Amt der Oö. Landesregierung • Direktion Kultur und Gesellschaft • Abteilung Gesellschaft • Frauenreferat
4021 Linz, Klosterstraße 7 • Telefon (+43 732) 77 20-118 51 • Fax (+43 732) 77 20-21 16 21
E-Mail frauen@ooe.gv.at • www.frauenreferat-ooe.at

KOMPASS Praxisbrunch "Frauenförderung in Unternehmen und betriebliche Kinderbetreuung"

Ziel(e)

Bedeutung und Umsetzung von Frauenförderung im Unternehmen und betrieblicher Kinderbetreuung

Zielgruppe(n)

Unternehmen

Inhalt

Der KOMPASS Praxisbrunch in Kooperation mit der Agentur für Standort und Wirtschaft Leonding GmbH widmete sich den Themen Frauenförderung und betriebliche Kinderbetreuung. Die Veranstaltung bot eine Plattform für den Austausch bewährter Praktiken und lebhafte Diskussionen über die Vorteile dieser Maßnahmen, wie gesteigerte Mitarbeiterzufriedenheit, stärkere Bindung, Förderung einer inklusiven Unternehmenskultur sowie höhere Innovationskraft und Produktivität.

Vertreterinnen von den Unternehmen der Rosenbauer Group  und Kellner & Kunz AG teilten praxisnahe Einblicke und Strategien, während die Teilnehmer:innen die Möglichkeit hatten, Fragen zu stellen, Erfahrungen zu teilen und Kooperationsmöglichkeiten zu erkunden.

Der Brunch unterstrich die Bedeutung solcher Initiativen für Unternehmen, um im Wettbewerb erfolgreich zu bleiben und Fachkräfte langfristig zu binden.

Projektinformationen

Organisation
KOMPASS Kompetenzzentrum für Karenz und Karriere
Projektstart
2024
Handlungsfeld(er)
Beruf und finanzielle Absicherung ● Familie, Kinderbetreuung und Pflege von Angehörigen
Das Projekt leistet einen Beitrag zu folgenden Indikatoren / Wirkungen aus der Frauenstrategie:
Verringerung des Einkommens- und Pensionsunterschiedes (Gender Pay-Gap/Pensions Gap) von Frauen und Männern zB durch Unterstützung zur eigenständigen Existenzsicherung von Frauen ● Erhöhung des durchschnittlichen Einkommens von Alleinerzieherinnen und Alleinerziehern ● Erhöhung der Anzahl von frauenfördernden Netzwerken in Oberösterreich und/oder Forcierung der Vernetzung von Frauen ● Verringerung der Arbeitslosenquote von Frauen 50plus ● Erhöhung der Väterbeteiligung am Karenzmodell der Eltern und Beteiligung an Pflege- und Kinderbetreuungsaufgaben ● Steigerung der Betreuungsquote der unter 3-Jährigen ● Erhöhung der Anzahl der Kinder- und Ferienbetreuungsmöglichkeiten in den Sommerferien
Projektauswirkung(en)
extern
Projektdurchführung
intern
Links