Ziel(e)
Vereinbarkeit von Beruf und familiären Pflegebetreuungspflichten
Zielgruppe(n)
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit pflegebedürftigen
Familienangehörigen
Inhalt
"Because we care" ist die Lösung für Unternehmen, denen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein Anliegen ist. Denn nicht immer dreht es sich bei der „Vereinbarkeit“ um Kinder, es können auch die eigenen Eltern und Angehörige Care-Arbeit benötigen. Die wenigsten Unternehmen wissen jedoch, welche Mitarbeitende vom Thema „Pflege im Angehörigenumfeld“ betroffen sind. In Österreich gibt es mind. 400.000 Erwerbstätige, die gleichzeitig auch pflegende Angehörige sind. Because we care bietet den Mitarbeitenden praxisorientierte, prozessgeleitete Informationen um schnellstmöglich zu wissen, was als nächster Schritt zu tun ist.
Because we care steht am Beginn des Informationsprozesses ihrer Mitarbeitenden und wird VOR etwaigen Beratungsangeboten in Anspruch genommen.
für die Arbeitgeberin:
- ein emotionaler Benefit, wenn Mitarbeitende wirklich Unterstützung brauchen
- verbesserte Arbeitsfähigkeit von Mitarbeitenden, wenn sie benötigte Informationen haben
- ein Benefit, der auch auf die Familie der Mitarbeitenden wirkt
- ein Beitrag zur Verbesserung von „Vereinbarkeit von Familie & Beruf“
- Ressourcenschonend, denn Mitarbeitende erhalten Informationen bevor sie Beratungsangebote inhouse in Anspruch nehmen
Kurzzusammenfassung der because we care Inhalte:
- Prozessgeleitete Videos durch den österreichischen Pflegedschungel, mit Hilfe von AI erstellt – der One-Stop-Shop für kompakte Information über Österreichs Pflegewesen
- Unterschiedliche Szenarien (z.B. Pflegefall akut oder Pflegefall latent)
- Schwerpunkte wie „Self-Check“ und „Selbstfürsorge“
- Großer Schwerpunkt Prophylaxe – because we care fördert den vorbereitenden Dialog zwischen Angehörigen und Eltern
- Praxisorientierte Downloads und Vorlagen zu jedem Thema für Mitarbeitende zum Ausdrucken, ausfüllen, orientieren
- Breite FAQ-Sektion mit Schwerpunkten wie Demenz, Pflegegeld usw.
- Kontaktadressdatenbank mit über 2000 Kontakten aus dem Sozial- und Gesundheitsbereich, von Beratungsstellen bis zu Trägern und Dienstleistern
- Partner-Sektion mit Angeboten für pflegende Mitarbeitende, z.B. Rechtsanwalt zur Beratung rund um Erwachsenenvertretung,
Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht - Glossar mit der Erklärung der 100 wichtigsten Begriffe der Fachterminologie
- Coming up 2024: Schwerpunkt Demenz, Pflege bei Kindern, Pflege bei Menschen mit Behinderungen
- Was wir zur Verfügung stellen: Interne Kommunikation, um Schwerpunkte zu setzen
- Weitere Vorteile: leichtes Onboarding, CI-gebrandete Seite möglich, Datenschutzrechtlich geprüft
- Anrechenbare Maßnahme für die Zertifizierung „Familie & Beruf“
- Zusätzliche Maßnahme für ESG-Kriterien 1-10 (Richtlinie EU)
Projektinformationen
- Organisation
- OÖ Gesundheitsholding GmbH
- Projektstart
- 2024
- Handlungsfeld(er)
- Familie, Kinderbetreuung und Pflege von Angehörigen
- Das Projekt leistet einen Beitrag zu folgenden Indikatoren / Wirkungen aus der Frauenstrategie:
- Verringerung des Einkommens- und Pensionsunterschiedes (Gender Pay-Gap/Pensions Gap) von Frauen und Männern zB durch Unterstützung zur eigenständigen Existenzsicherung von Frauen ● Verringerung der Arbeitslosenquote von Frauen 50plus
- Projektauswirkung(en)
- intern
- Projektdurchführung
- intern
- Kontakt
E-Mail: sonja.kimeswenger@ooeg.at
Telefon: 05055-46020323