Amt der Oö. Landesregierung • Direktion Kultur und Gesellschaft • Abteilung Gesellschaft • Frauenreferat
4021 Linz, Klosterstraße 7 • Telefon (+43 732) 77 20-118 51 • Fax (+43 732) 77 20-21 16 21
E-Mail frauen@ooe.gv.at • www.frauenreferat-ooe.at

Wiedereinstiegsmonitoring

Ziel(e)

Zahlen, Daten, Fakten zum Karenz- und Wiedereinstiegsverhalten in Österreich/Oberösterreich;

Zielgruppe(n)

politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, Interessensvertreterinnen und Interessensvertreter, AK-Mitglieder

Inhalt

Das Wiedereinstiegsmonitoring ist eine Vollerhebung aller Karenzzeiten in Österreich seit 2006 zur umfassenden Untersuchung des Karenzverhaltens.

Im Vergleich der Jahre 2006 bis 2019 zeigt sich, dass das Ausmaß der partnerschaftlichen Teilung unabhängig von der Vorkarriere der Frauen in Kinderauszeit in den ersten Beobachtungsjahren zugenommen hat (Geteilte Inanspruchnahme mit Erwerbsunterbrechung/Erwerbslosigkeit bei Partner 2006 : 2,6%, 2016: 15,2%), seit 2017 allerdings wieder rückläufig ist (2019: 13,1%), davon Erwerbsunterbrechung bei Partner bis 3 Monate: 11,5%.

Das Wiedereinstiegsmonitoring wurde bisher alle zwei Jahre in Zusammenarbeit der Bundesarbeitskammer (BAK) mit L & R Sozialforschung erarbeitet.

Projektinformationen

Organisation
Arbeiterkammer
Projektstart
2018
Handlungsfeld(er)
Beruf und finanzielle Absicherung ● Familie, Kinderbetreuung und Pflege von Angehörigen
Das Projekt leistet einen Beitrag zu folgenden Indikatoren / Wirkungen aus der Frauenstrategie:
Verringerung des Einkommens- und Pensionsunterschiedes (Gender Pay-Gap/Pensions Gap) von Frauen und Männern zB durch Unterstützung zur eigenständigen Existenzsicherung von Frauen ● Erhöhung der Väterbeteiligung am Karenzmodell der Eltern und Beteiligung an Pflege- und Kinderbetreuungsaufgaben
Projektauswirkung(en)
extern
Projektdurchführung
intern
Kontakt

Frauen- und Gleichstellungspolitik: frauen@akooe.at