Ziel(e)
Darstellung der institutionellen Kinderbildung- und -betreuung in OÖ inkl. institutionelle Sonderprojekte, weitere Betreuungsangebote und Zusatzinformationen.
Zielgruppe(n)
Pol. Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, Interessenvertreterinnen und Interessensvertreter; AK-Mitglieder
Inhalt
Darstellung und Diskussion des Ausbaus der institutionellen Kinderbildung- und -betreuung in OÖ inkl. institutionelle Sonderprojekte, weitere Betreuungsangebote und Zusatzinformationen in einer Print- und Onlineversion 2.0 für jede der 438 oberösterreichischen Gemeinden; weiters auch im handytauglichen Format;
NEU ab 2024: Um ein hochqualitatives und bezahlbares Kinderbildungs- und -betreuungsangebot sicherzustellen, hat sich der Europäische Rat bereits 2002 auf die sogenannten Barcelona-Ziele geeinigt. 2022 wurden diese Ziele auf eine Betreuungsquote von 96,0 Prozent bei den Drei- bis Sechsjährigen und 33,4 Prozent bei den Unter-Dreijährigen nachgebessert. Die "Erreichung/Nicht
Erreichung" der Barcelona-Ziele wird zusätzlich ab 2024 im Kinderbetreuungsatlas 2.0 für jede oberösterreichische Gemeinde
dargestellt.
Projektinformationen
- Organisation
- AK OÖ - gesetzliche Interessenvertretung der unselbständig Beschäftigten
- Projektstart
- 2014 (oder früher)
- Handlungsfeld(er)
- Beruf und finanzielle Absicherung ● Familie, Kinderbetreuung und Pflege von Angehörigen ● Frauen im ländlichen Raum
- Das Projekt leistet einen Beitrag zu folgenden Indikatoren / Wirkungen aus der Frauenstrategie:
- Verringerung des Einkommens- und Pensionsunterschiedes (Gender Pay-Gap/Pensions Gap) von Frauen und Männern zB durch Unterstützung zur eigenständigen Existenzsicherung von Frauen ● Erhöhung des durchschnittlichen Einkommens von Alleinerzieherinnen und Alleinerziehern ● Verringerung der Anzahl der Frauen, die privat und im öffentlichen Raum von Gewalt betroffen sind und/oder Sensibilisierung zum Abbau von geschlechterspezifischer Gewalt ● Steigerung der Betreuungsquote der unter 3-Jährigen ● Mehr Betreuungsmöglichkeiten für Kinder durch gemeindeübergreifende Kooperationen in der Kinderbetreuung ● Erhöhung der Anzahl der Kinder- und Ferienbetreuungsmöglichkeiten in den Sommerferien ● Steigerung der Zufriedenheit von Frauen im ländlichen Raum ● Erhöhung des Frauenanteils am Arbeitsmarkt im ländlichen Raum, in der ländlichen Entwicklung und in den Ausschüssen der Gemeinden
- Projektauswirkung(en)
- extern
- Projektdurchführung
- intern ● extern (IFES - Institut für empirische Sozialforschung)
- Kontakt
E-Mail: frauen@akooe.at; Telefon: 050 - 6906 - 2142
- Links