Amt der Oö. Landesregierung • Direktion Kultur und Gesellschaft • Abteilung Gesellschaft • Frauenreferat
4021 Linz, Klosterstraße 7 • Telefon (+43 732) 77 20-118 51 • Fax (+43 732) 77 20-21 16 21
E-Mail frauen@ooe.gv.at • www.frauenreferat-ooe.at

she:works Silver Girls

Ziel(e)

Female Empowerment durch Bildung, Vernetzung und Stärkung.

Zielgruppe(n)

Frauen in ab einem Alter von 55 Jahren  - ab der zweiten Lebensmitte

Inhalt

In Abstimmung mit dem Frauenreferat und der Abteilung Wirtschaft und Forschung des Landes wurde beispielsweise das Projekt „Silver Girls“ der Gesellschaft für Frauen und Qualifikation (VFQ) 2018 ins Leben gerufen. Die Lebensperspektiven der Frauen in Oberösterreich ab einem Alter von 55 Jahren haben sich in den letzten Jahren grundlegend geändert. Das Bild, spätestens mit Ende 50 die Erwerbsarbeit zu beenden und die Pension mit Familienarbeit und Hobbys im Fokus zu haben, verändert sich zunehmend. Teil dieses Projektes war eine Erhebung, deren Ziel es war, mittels Interviews, Fragebögen oder Sekundärerhebung Daten und Informationen über die Perspektiven der sogenannten "Silver Agers" zu erheben. Auf diesen Ergebnissen aufbauend wurden verschiedene Bildungs- und Beratungsangebote von VFQ ins Leben gerufen. Diese Angebote dienen dazu, einerseits die Altersarmut von Frauen zu vermindern und andererseits die Frauen bei ihrer eigenständigen Existenzsicherung zu unterstützen.

  Gründerinnenforum – Mit dem Projekt „Silver Girls“ unterstützte das Wirtschaftsressort des Landes Oberösterreich im Jahr 2021, sowie auch 2022, die Zielgruppe älterer Frauen in Bezug auf eine künftige Selbstständigkeit finanziell.

2023 erfolgte die Umbenennung von VFQ zu she:works.

2024 entwickelt sich die she:works inhaltlich zur she:works academy weiter und bietet für Frauen ab der Lebensmitte – den SilverGirls – ein Bildungs- und Beratungsangebot für jene, die ihre
berufliche Entwicklung selbst in die Hand nehmen möchten. Der Fokus liegt darauf, Frauen in dieser Lebensphase bei beruflichen Veränderungen oder einer Neuorientierung zu begleiten,
sei es in Bezug auf Tätigkeitsinhalte, Positionen oder das Arbeitspensum. Darüber hinaus stehen wir auch Frauen zur Seite, die über das gesetzliche Pensionsalter hinaus berufstätig bleiben
Dies erreichen wir durch fachkundige Beratungen in den Bereichen Veränderungscoaching, Kompetenzprofilentwicklung und Gründungsberatung.
Darüber hinaus bieten wir eine Vielzahl von Events an, sowohl kostenfrei (online) als auch kostenpflichtig (Präsenz), zu den Themen Finanzvorsorge, Empowerment,
Unternehmertum und digitale Kompetenzen.

Projektinformationen

Organisation
Amt der Oö. Landesregierung • Direktion Kultur und Gesellschaft • Abteilung Gesellschaft
Projektstart
2018
Handlungsfeld(er)
Beruf und finanzielle Absicherung
Das Projekt leistet einen Beitrag zu folgenden Indikatoren / Wirkungen aus der Frauenstrategie:
Verringerung des Einkommens- und Pensionsunterschiedes (Gender Pay-Gap/Pensions Gap) von Frauen und Männern zB durch Unterstützung zur eigenständigen Existenzsicherung von Frauen ● Erhöhung der Anzahl von frauenfördernden Netzwerken in Oberösterreich und/oder Forcierung der Vernetzung von Frauen ● Verringerung der Anzahl der Frauen, die privat und im öffentlichen Raum von Gewalt betroffen sind und/oder Sensibilisierung zum Abbau von geschlechterspezifischer Gewalt ● Verringerung der Arbeitslosenquote von Frauen 50plus ● Erhöhung des Zufriedenheitsgrades mit der Gesundheit
Projektauswirkung(en)
extern
Projektdurchführung
extern (she:works GmbH)
Kontakt

E-Mail: office@she-works.at; Telefon: 0732 908071

Links