Amt der Oö. Landesregierung • Direktion Kultur und Gesellschaft • Abteilung Gesellschaft • Frauenreferat
4021 Linz, Klosterstraße 7 • Telefon (+43 732) 77 20-118 51 • Fax (+43 732) 77 20-21 16 21
E-Mail frauen@ooe.gv.at • www.frauenreferat-ooe.at

she:works - young talents - Girls - ready4Technology

Ziel(e)

Bei diesem Projekt kann man seine Leidenschaft für Technik, Computer und Coding entdecken.

Fundierte Abklärung der individuell am besten passenden beruflichen Zielrichtung und Start des nächsten passenden Ausbildungs- oder Beschäftigungsschritts für insgesamt 66 Teilnehmerinnen in der Orientierungs- und Stabilisierungsphase (Abk. OLGA).
Absolvierung des ersten Ausbildungs- und Berufsschuljahres mit insgesamt 20 Plätzen in den Berufsfeldern Informationstechnologie/Systemtechnik und Applikationsentwicklung/Coding.

 

Zielgruppe(n)

Diese Ausbildung ist für junge Frauen im Alter zwischen 15 und 25 Jahren aus den Bezirken Linz, Linz-Land, Wels, Wels-Land, Steyr, Kirchdorf, Vöcklabruck, Eferding, Grieskirchen, Perg sowie Rohrbach und Freistadt konzipiert (siehe § 8b BAG), die das Ar-beitsmarktservice nicht in ein Lehrverhältnis als Lehrling in einen Betrieb vermitteln konnte und auf die bestimmte Voraussetzungen zutreffen.

Inhalt

Die Abteilung Soziales des Land Oberösterreich und das AMS unterstützt das Projekt „she:works young talents Girls - Ready4Technology“.

Diese Ausbildung ist für junge Frauen im Alter zwischen 15 und 25 Jahren aus den Bezirken Linz, Linz-Land, Wels, Wels-Land, Steyr, Kirchdorf, Vöcklabruck, Eferding, Grieskirchen, Perg sowie Rohrbach und Freistadt konzipiert (siehe § 8b BAG), die das Arbeitsmarktservice nicht in ein Lehrverhältnis als Lehrling in einen Betrieb vermitteln konnte und auf die bestimmte Voraussetzungen zutreffen.

Projektinhalte: Orientierung und Lehre:
OLGA: Berufliche Orientierung und persönliche Stabilisierung - Vermittlung an ein passendes Folgeangebot oder auf einen Lehr- oder Arbeitsplatz am 1. Arbeitsmarkt oder Übernahme in die VFQ Ausbildung (IT-Systemtechnik oder Applikationsentwicklung).
Ausbildung: Vermittlung der fachlichen Inhalte des ersten bzw. zweiten Ausbildungs-jahres (in Ausnahmen Premiumklasse) in den genannten Ausbildungsberu-fen, Besuche der Berufsschule, Absolvierung von Praktika.
Spezifische Zusatzangebote und Rahmenbedingungen:
· Nachhilfeunterricht durch Trainer*innen im Fachbereich während der Berufsschulzeit
· Zurverfügungstellung von Lernraum, EDV-Leihgeräten und Datensticks

 

Bei diesem Projekt kann man seine Leidenschaft für Technik, Computer und Coding entdecken. Bei Interesse kann man sich für einen unverbindlichen Schnuppertag in den Ausbildungswerkstätten von she:works Linz anmelden.  In einer Orientierungs- und Stabilisierungsphase, die 4 Monate dauert, kann man sich mit seinen beruflichen Wünschen und Talenten auseinandersetzen, digitale Fähigkeiten erlernen und die Sozialkompetenzen stärken. Dabei wird unterstützt, ein passendes Ausbildungsangebot basierend auf den eigenen Fähigkeiten und Interessen zu finden. Wenn man sich dann für den Einstieg in die Ausbildungsphase bei she:works entscheidet, beginnt man die Ausbildung zur Applikationsentwicklerin/Coding oder IT-Systemtechnikerin. Die Teilnehmerinnen besuchen die Berufsschule, erhalten Einblicke in Unternehmen durch kurze Praktika, erwerben theoretisches und praktisches Wissen und man wird in fachlichen Themen und Alltagsfragen von den Beraterinnen begleitet.

Projektinformationen

Organisation
Amt der Oö. Landesregierung • Direktion Soziales und Gesundheit • Abteilung Soziales
Projektstart
2017
Handlungsfeld(er)
Beruf und finanzielle Absicherung
Das Projekt leistet einen Beitrag zu folgenden Indikatoren / Wirkungen aus der Frauenstrategie:
Erhöhung des Anteils weiblicher Lehrlinge in technischen Berufen ● Erhöhung des Frauenanteils in technischen Schulen und Studienrichtungen ● Verringerung des Einkommens- und Pensionsunterschiedes (Gender Pay-Gap/Pensions Gap) von Frauen und Männern zB durch Unterstützung zur eigenständigen Existenzsicherung von Frauen ● Erhöhung des durchschnittlichen Einkommens von Alleinerzieherinnen und Alleinerziehern ● Erhöhung der Anzahl von frauenfördernden Netzwerken in Oberösterreich und/oder Forcierung der Vernetzung von Frauen
Projektauswirkung(en)
extern
Projektdurchführung
extern (AMS bzw. she:works)
Kontakt

E-Mail: office@she-works.at; Telefon: 0732-908071

Links