Ziel(e)
Berufswahlmöglichkeiten aufzeigen und der Segregation des Arbeitsmarktes entgegen wirken: Mit Werkzeugen und verschiedenen Materialien hantieren und selbst Werkstücke herstellen, schafft Erfolgserlebnisse. So werden Mädchen auf handwerklich-technische Berufe aufmerksam. Informationen speziell zu technischen handwerklichen Berufen durch die Info-Station des AMS.
Zielgruppe(n)
Schülerinnen der 7. und 8. Schulstufe, die vor der Berufswahl stehen
Inhalt
Methode
• Anleitung der Schülerinnen durch Fachtrainerinnen
• erstellen einzelner Produkte an drei Stationen mit Maschinen und Werkzeugen
• Vermittlung des jeweiligen Berufsbildes und der Berufschancen sowie Informationen über technisch- handwerkliche Berufe und Ausbildungen (Lehrausbildung, Schulen)
Pro Technik-Rallye werden 3 technisch-handwerkliche Stationen angeboten:
• Elektronik: Flashlight – Schaltkreis aufbauen, LEDs, Widerstand und Schalter auf Platine löten
• Holz: Schatzkiste – Holz ausmessen, sägen, hobeln, schleifen und mit Akkuschrauber bohren
• IT-Coding: programmieren mehrerer Befehlszeilen mit Scratch und ein Computerspiel erstellen oder einen Fahrroboter programmieren
• Konstruktion: Puzzle Anhänger – mit CAD-Programm Puzzleteil konstruieren, Datei an Lasercutter übermitteln und fertigen (ONLINE: Schlüsselanhänger mit Handyhalterfunktion)
• Kunststoff: Handyhalter – Heizleiste einstellen, Kunststoff thermisch biegen, Ecken und Kanten bearbeiten
• Mechatronik: Elektromotor erzeugen, Button gestalten, verschlauchen und bedienen der Button-Pressmaschine
• Metall: Schlüsselanhänger – Metall messen, absägen, Winkel feilen, Oberfläche bearbeiten und gestalten
Projektinformationen
- Organisation
- IAB
- Projektstart
- 2016
- Handlungsfeld(er)
- Beruf und finanzielle Absicherung
- Das Projekt leistet einen Beitrag zu folgenden Indikatoren / Wirkungen aus der Frauenstrategie:
- Erhöhung des Anteils weiblicher Lehrlinge in technischen Berufen ● Erhöhung des Frauenanteils in technischen Schulen und Studienrichtungen ● Verringerung des Einkommens- und Pensionsunterschiedes (Gender Pay-Gap/Pensions Gap) von Frauen und Männern zB durch Unterstützung zur eigenständigen Existenzsicherung von Frauen ● Erhöhung des durchschnittlichen Einkommens von Alleinerzieherinnen und Alleinerziehern
- Projektauswirkung(en)
- extern
- Projektdurchführung
- extern
- Kontakt
Frau Mag.a Renate Reisinger
0732/731333-263
renate.reisinger@iab.at
- Links