Ziel(e)
Mädchen in den naturwissenschaftlichen, handwerklichen und technischen Bereichen zu fördern, ihr Innovations- und Selbstbewusstsein zu stärken sowie ein modernes Geschlechterrollenbild zu vermitteln.
Zielgruppe(n)
Schülerinnen der 2. Klasse AHS, MS
Inhalt
„Power Girls“ ist ein erfolgreiches und effektives Projekt des Landes OÖ, Mädchen einen praxisnahen Einblick in die technische Berufswelt zu geben. Die Powergirls lernen, ihren Horizont zu erweitern und entdecken vielfältige berufliche Möglichkeiten.
Löten, Schweißen, 3D-Drucken, Holz bearbeiten, Programmieren, Arbeiten im Labor, Recyceln von Kunststoffen, Schaltkreise bauen, Mauern errichten, aber auch Klettern in schwindelerregenden Höhen – das ist Normalität für die „Power Girls“. Seit dem Schuljahr 2005/06 besuchen Powergirls unterschiedlichste Workshops im Themenfeld Technik, Handwerk und Naturwissenschaft. Insgesamt unterstützen über 90 Unternehmen und Bildungseinrichtungen diese Aktion und öffnen ihre Türen für die Mädchen.
Der steigende Bedarf an Technikerinnen und Technikern sowie deren Bedeutung für die Standortsicherung von Industrie und Gewerbe in Oberösterreich ist unumstritten. Das "Power Girls"-Projekt, das im Auftrag des Landes Oberösterreich von der Education Group GmbH, der Bildungs- und Serviceagentur des Landes OÖ, durchgeführt wird, zeigt deutlich das rege technische Interesse von Mädchen. Ziel des Projektes ist, die Fähigkeiten und Kompetenzen der Schülerinnen im MINT-Bereich zu fördern, kontinuierlich Akzente zur Stärkung des Innovations- und Selbstbewusstseins zu setzen, die emotionale Komponente der Entscheidung für einen technischen Beruf bei Mädchen zu verstärken und ein emanzipiertes und fortschrittliches Geschlechterrollenbild zu fördern.
Projektinformationen
- Organisation
- Eucation Group
- Projektstart
- 2014 (oder früher)
- Handlungsfeld(er)
- Frauen in der Wissenswelt
- Das Projekt leistet einen Beitrag zu folgenden Indikatoren / Wirkungen aus der Frauenstrategie:
- Erhöhung des Anteils weiblicher Lehrlinge in technischen Berufen ● Erhöhung des Frauenanteils in technischen Schulen und Studienrichtungen ● Verringerung des Einkommens- und Pensionsunterschiedes (Gender Pay-Gap/Pensions Gap) von Frauen und Männern zB durch Unterstützung zur eigenständigen Existenzsicherung von Frauen
- Projektauswirkung(en)
- extern
- Projektdurchführung
- intern
- Kontakt
Dipl.-Päd. Martina Pintaric, MSc
EDUCATION GROUP GmbH
Anastasius-Grün-Straße 22-24 4020 Linz
Telefon: 0732 788078-653
Fax: 0732 788078-88
E-Mail: m.pintaric@edugroup.at- Links